Hallo zusammen! Ich bin vor ein paar Tagen auf einen Blogbeitrag bei LinkedIn gestoßen, der sich mit der Frage beschäftigt: Soll ich für meinen Shopware 6 Shop lieber Apps oder Plugins verwenden? Der Beitrag war ziemlich interessant und hat einige Punkte angesprochen, die mir vorher gar nicht so bewusst waren. Deshalb wollte ich das hier im Forum teilen – vielleicht hilft es dem einen oder anderen bei der Entscheidung weiter.
Im Blogbeitrag wurde erklärt, dass Apps besonders gut für einfache Anforderungen sind. Wenn man zum Beispiel nur eine kleine Funktion braucht, die schnell eingebaut werden soll, sind Apps eine gute Wahl. Sie lassen sich leicht installieren, funktionieren sofort und brauchen keine große technische Einrichtung. Gerade für Einsteiger oder Shops, die keine besonderen Anforderungen haben, ist das super praktisch und spart viel Zeit.
Plugins hingegen sind laut dem Blog eher für Shops geeignet, die individuelle Funktionen brauchen oder stark angepasst sind. Ein Plugin kann tief in die Funktionen von Shopware 6 eingreifen und bietet so deutlich mehr Möglichkeiten. Natürlich bedeutet das auch, dass man sich etwas mehr mit der Technik beschäftigen muss, aber wenn man die Zeit und das Wissen hat, kann man seinen Shop damit viel genauer an die eigenen Wünsche anpassen.
Was ich auch spannend fand: Der Beitrag hat auch auf den Unterschied bei der Wartung hingewiesen. Apps werden meistens automatisch aktuell gehalten, weil sie in der Cloud laufen. Plugins müssen manuell gepflegt werden, das heißt, man muss auch Updates und Kompatibilität selbst im Blick behalten. Wer also nicht regelmäßig daran denken will, ist mit Apps wahrscheinlich besser bedient.
Ein Punkt, den viele vielleicht übersehen, ist das Thema Sicherheit. Der Blog erklärt, dass bei Apps oft der Anbieter für Sicherheit und Updates sorgt. Bei Plugins hat man diese Verantwortung selbst. Das bedeutet, dass man bei Plugins wirklich nur welche nutzen sollte, die regelmäßig gepflegt werden oder von vertrauenswürdigen Entwicklern stammen. Sonst kann es zu Problemen kommen, vor allem bei Updates von Shopware.
Am Ende sagt der Beitrag ganz klar: Es gibt kein "richtig" oder "falsch", sondern es kommt auf deinen Shop an. Brauchst du schnelle Lösungen ohne Aufwand? Dann nimm Apps. Willst du mehr Kontrolle und spezielle Funktionen? Dann sind Plugins der Weg. Ich finde, der Beitrag gibt eine echt gute Übersicht und kann bei der Entscheidung helfen. Vielleicht schaut ihr auch mal rein.
tiwabe 3425 at April 30, 2025 at 7:54am MDT
The clear distinction between different fertility tracking methods helps women choose what works best for them. test na nikotin